Auf einem Parkplatz der Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim haben die Energiewerke Dannstadter Höhe jetzt ihre erste öffentliche E-Ladesäule in Betrieb genommen. Diese wird zu 100 Prozent mit nachhaltigem Ökostrom aus Wasserkraft gespeist.
Die Kosten für den Netzanschluss hat die Ortsgemeinde übernommen, während die Energiewerke Dannstadter Höhe die Investitionskosten für die Ladesäule tragen. Zum Einsatz kommt ein leistungsstarker Hypercharger des renommierten Herstellers Alpitronic aus Bozen. Dieser verfügt über zwei Ladepunkte und ermöglicht es, ein Fahrzeug mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 150 kW zu versorgen. Damit kann ein Elektroauto in nur etwa 30 Minuten auf 80 Prozent seiner Kapazität aufgeladen werden. Sind beide Ladepunkte gleichzeitig in Betrieb, wird die Ladeleistung entsprechend auf 75 kW pro Fahrzeug verteilt.
Gute Auslastung erwartet
Zum Start läuft die Säule mit Roaming und RFID-Karten. Die Zahlung mit EC- und Kreditkarte wird ebenfalls bald möglich sein. Rüdiger Froely, der das Projekt bei den Energiewerken Dannstadter Höhe betreut, erwartet eine vielfältige Nutzerschaft. „Wir gehen davon aus, dass sowohl E-Autofahrer aus den umliegenden Ortschaften, die keine eigene Ladestation besitzen, als auch Kunden des nahegelegenen Supermarkts die Ladesäule während ihrer Einkaufspause nutzen werden.“ Auch die Nähe zu einem Gewerbegebiet sowie zum Autobahnkreuz Mutterstadt spricht für eine gute Auslastung der neuen Ladesäule.
Partner von ladenetz.de
Darüber hinaus machen sich die Energiewerke als Partner des Stadtwerkeverbundes ladenetz.de für die Elektromobilität in der Region stark. Denn sie ermöglichen ihren Kunden die einfache Nutzung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.
Und auch für das Laden im privaten Raum gibt es attraktive Angebote, angefangen vom Komplettpaket für Ladestationen inklusive Installation, bis zur Auswahl verschiedener Wallboxen namhafter Hersteller und der Gewährung eines Rechnungsbonus.